
Harnröhreninfektion, Harnröhrenentzündung
Der Harnleiter (lat. Ureter) zählt zu den paarigen ableitenden Harnwegen und verbindet die Nieren mit der Harnblase.Der Harnleiter beginnt am Nierenbecken, einer Art Trichter, in dem der von der Niere abfiltrierte und aufkonzentrierte Urin gesammelt wird. Dabei knickt der Harnleiter um ca. 90° ab. Er läuft dann unter dem Bauchfell (Peritoneum) auf der Rückwand der Bauchhöhle über die beiden Endäste der Aorta hinweg und mündet in die Harnblase. Nach seinem Eintritt in die Harnblase verläuft er ein kurzes Stück innerhalb der Harnblasenwand (intramural), wodurch bei stärkerer Füllung der Harnblase ein Rückfluss (Reflux) zur Niere weitestgehend verhindert wird. Durch diesen intramuralen Verlauf entstehen in der Harnblasenschleimhaut zwei konvergierende Falten (Columnae uretericae, Fortsetzung als Plicae uretericae), die das Harnblasendreieck (Trigonum vesicae) begrenzen.
An den drei genannten Stellen
- Ausgang aus dem Nierenbecken,
- Überquerung der Endäste der Aorta und
- Eintritt in die Harnblase
Quellennachweis:
Die Inhalte stammen aus Wikipedia, einer freien Enzyklopädie, die unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation im Internet unter http://www.wikipedia.org zu finden ist. Mehr erfahren Sie im Enzyklopädie-Artikel zu Wikipedia.
Harnröhreninfektion
Als Urethritis bezeichnet man eine Schleimhautentzündung der Harnröhre, welche allgemeinläufig auch als Harnröhrenentzündung bekannt ist und wie eine Blasenentzündung zu den unteren Harnweginfektionen gehört. Typische Symptome sind Juckreiz, Brennen beim Wasserlassen sowie eitriger Ausfluss, häufig auch Dysurie sowie Pollakisurie.Sollte die Erkrankung lange unbehandelt bleiben, kann sich die Entzündung auch auf tiefere Gewebsschichten ausbreiten und bei bestimmten Erregern auch die Fortpflanzungsorgane (bzw. deren Schleimhäute) befallen und im schlimmsten Fall Sterilität verursachen.
Die meisten Fälle einer Harnröhrenentzündung können auf sexuell übertragbare Erkrankungen zurückgeführt werden.
Eine Harnröhrenentzündung kann zur Entstehung einer Harnröhrenenge (Striktur) führen.
Als Harnröhrenstriktur bezeichnet man eine Verengung der Harnröhre.Diese kann angeboren oder erworben sein. Harnröhrenstrikturen betreffen überwiegend Männer. Frauen sind von echten Strikturen kaum betroffen. Angeborene Strikturen sind ebenfalls sehr selten.
Tags: Niere, Blasenspiegelung